
Arbeitszeugnisse: Faire Kritik statt Codes
Eigentlich sind sie abgeschafft – und doch immer wieder ein Thema: Codes in Arbeitszeugnissen. Doch gibt es tatsächlich versteckte Botschaften? Und wie schlimm ist ein kritisches Arbeitszeugnis überhaupt?
Wer sich eine Stelle teilt, muss gut miteinander arbeiten können. Was wie eine Binsenwahrheit klingt, ist tatsächlich gar nicht so einfach. Wie weiss ich, ob es passt? Wo finde ich mein Gegenüber für ein Jobsharing-Tandem? Tipps für ein erfolgreiches Matching.
Wenn sich zwei Menschen eine Stelle teilen, profitieren alle: der Arbeitgeber von der doppelten Kompetenz, der doppelten Erfahrung, dem doppelten Netzwerk. Gerade auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sind Job- und Topsharing, das ist das Teilen einer Führungsposition, zukunftsträchtige Arbeitsmodelle. Ebenso bei der Nachfolgeregelung von KMU. Im Gegenzug findet das Jobsharing-Team eine spannende Stelle mit mehr Flexibilität – sei das für die Familienorganisation, für eine Weiterbildung oder für eigene Projekte. Zu zweit wird das Aufgabengebiet grösser, die Stellenauswahl interessanter und werden die Entscheidungen effizienter.
Ein erfolgreiches Jobsharing steht und fällt mit dem Tandem. Es ist daher sinnvoll, sich ausführlich Gedanken darüber zu machen, ob man tatsächlich zueinander passt – damit die ersten, oft herausfordernden Monate im Job- oder Topsharing nicht umsonst sind.
Die Suche nach einer passenden Person ist in den meisten Fällen nicht leicht. Nicht selten finden Jobsharing-Interessierte ihre Tandempartnerin im eigenen Team oder Unternehmen. Vielleicht gibt es sogar einen Tandempool von Teilzeitbeschäftigten im Unternehmen – oder man ergreift selbst die Initiative, wobei schon eine simple Gruppe auf einem Business-Netzwerk oder im Intranet ihren Zweck erfüllen kann.
Eine weitere «Quelle», um ein Tandemgegenüber zu finden, sind der Bekanntenkreis oder ehemalige Mitarbeitende. Wobei dies gut überlegt sein will, ob eine Freundschaft eine Zusammenarbeit aushält. Denn vergessen Sie nicht: Bei einem Jobsharing-Tandem ist es nicht wichtig, dass sich die beiden Personen möglichst ähnlich sind oder nahestehen. Sondern dass sie sich gut ergänzen und zusammenarbeiten können.
Daneben gibt es auch Plattformen wie We Jobshare, die Tandempartner vermitteln. Auf Business-Netzwerken wie LinkedIn und Xing finden sich zudem einige einschlägige Gruppen. Der beste Rat ist sowieso: Informieren Sie sich und netzwerken Sie. So zeigen Sie Ihr Interesse und lernen potenzielle Tandempartner kennen. Empfehlenswert sind die Plattformen WeShare1 sowie «Go-for-Jobsharing» des Vereins Part Time Optimierung (PTO), der Webinare, Konferenzen und Workshops zum Thema anbietet. Eins steht fest: Ein Tandemgegenüber zu finden, ist kein Selbstläufer. Doch die Bemühungen lohnen sich.