Stelleninserate schreibt man in erster Linie für die Talente, die man anziehen will? Das ist nicht ganz richtig. Denn mindestens 42 Prozent der Arbeitnehmer suchen laut Trend Report für Online Recruiting ihre Jobs mit Hilfe von Google. Sie hoffen, so auf attraktive Angebote von Firmen zu stossen, die sie noch nicht kennen und darum nicht direkt ansteuern. Denn: Viele Unternehmen lassen Stellenportale aussen vor und publizieren Stellen nur auf ihrer eigenen Website.
Inserate sollten daher unbedingt SEO-optimiert sein. Nur dann sind sie für die Bots attraktiv. Die Computerprogramme nämlich, die weitgehend automatisch Websites besuchen und deren Inhalt auswerten. Sie sind die Erstleser. Erhalten sie falsch aufbereitete Stelleninserate vorgesetzt, beeinflusst dies den Platz in den Trefferlisten der Suchmaschinen und somit die Sichtbarkeit im Internet und bei den Stellensuchenden. Wer also beim Schreiben und Aufbereiten an die Suchmaschine denkt, hat klar Vorteile im «War for Talents».
So funktioniert SEO für Stellenanzeigen
Die Mehrzahl aller Anstellungen kommt über das Online-Stelleninserat zustande. Wie man es schreibt und welche Botschaften wichtig sind, haben wir in unserem Blogbeitrag Online-Stelleninserate: So wecken Sie die Aufmerksamkeit neuer Talente beschrieben. Damit das Online-Inserat aber überhaupt gefunden wird, sind einige Dinge zu beachten:
1. Eigene Unterseite und eigene URL für das Stelleninserat
Jede Stellenanzeige muss der Stellensuchende mit einer eigenen URL (z.B. www.firma.ch/jobs/marketingleiter) aufrufen können. Legen Sie darum für jedes Inserat eine Unterseite an. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass der Google-Bot überhaupt auf das Inserat stösst. Die eigene Adresse lässt sich zudem gut auf Social-Media-Plattformen verlinken und weiterempfehlen.
2. Jobtitel immer an erster Stelle
Der Google-Bot mag Kreativität und Überraschungen nicht. Darum gehört der Jobtitel immer an die erste Stelle. Er muss im HTML-Code als Überschrift (H1) definiert sein. Inhaltliche Präzision ist gefragt: Der Titel soll eindeutig und glasklar aussagen, worum es in der Ausschreibung geht: Präzise Jobtitel ergeben präzise Google-Ergebnisse. Die semantische Suche von Google hilft Ihnen bei der Bestimmung. Sie zeigt nach Eingabe des Jobtitels, wonach Ihre Kandidaten sonst noch suchen.
3. Keyword-Recherche und Vorausahnen der Suchbegriffe
In der Google-Suche verwendet man keine der üblichen Gender-Schreibweisen wie beispielsweise «/in». Darum sollten diese auch im Jobtitel nicht vorkommen. Besser ist «Controller (m/w)». Begriffe, die auch Ihre Kandidaten suchen würden, gehören ebenfalls in die Suchbegriffsliste. Besonders wichtig: «Jobs», «Job» und «offene Stelle». Die zuvor recherchierten Keywords gehören in der Stellenbeschreibung dann möglichst an den Anfang. Nützliche Dienste leistet der Keyword Planner von Google: https://adwords.google.at/KeywordPlanner
4. Ortsangaben in der Unternehmenspräsentation
Am häufigsten suchen Kandidaten nach «Beruf Ort». Darum: unbedingt die Ortsangabe nicht vergessen! Sie gehört bereits in die Unternehmenspräsentation am Anfang.
5. Aufschaltzeiten: Montag bis Mittwoch und zu Randzeiten
Stellensuchende sind von Montag bis Mittwoch und in Randzeiten am aktivsten. Überlegen Sie darum ganz genau, wann Sie mit Ihrem Inserat online gehen – und berücksichtigen Sie dabei, dass Google einige Stunden braucht, bis das Inserat erfasst ist.
6. Mobile-Optimierung wird von Google hoch bewertet
Websites müssen heute mobileoptimiert sein. Das erhöht die Chancen auf Beachtung, auch bei Google. Die Suchmaschine bewertet nämlich mobil nutzbare Seiten besser. Google stellt dafür ein Testwerkzeug bereit: www.google.com/webmasters/tools/mobile-friendly/
7. SEO-Experten können das Ranking weiter verbessern
Es gibt hunderte von Kriterien, die Google auswertet, um die Trefferlisten im Browser des Stellensuchenden zu erzeugen. Es ist darum unmöglich, eine Garantie auf einen Spitzenplatz abzugeben. Es hilft aber sicher, wenn Sie sich mit einem SEO-Experten absprechen; so sind weitere Optimierungen möglich.
8. Besonderheiten der Jobportale beachten
Stellenportale sind zahlreich, funktionieren unterschiedlich und bieten verschiedene Aufschaltungs- und Preismodelle. AdWords-Kampagnen funktionieren hervorragend mit ihnen. Trotz der Vielfalt gibt es hinsichtlich der Inserateaufbereitung viele Gemeinsamkeiten mit Google. Wenn Sie also die Google-Tipps beachten, geht auf Jobportalen nichts schief. Allerdings sind zwei Eigenheiten zu beachten:
- Ihre Unternehmenspräsentation steht vor dem Titel. Auf einen Untertitel sollten Sie verzichten – er ist nicht relevant. Hingegen sollte sein Inhalt bereits in den Stellentitel verpackt werden. Etwa indem statt eines HR-Leiters (m/w) ein «HR-Leiter (m/w) im Gesundheitsbereich mit SAP-Kenntnissen» gesucht wird.
- Keywords sind enorm wichtig. Je mehr, desto besser. Ihre Liste sollte möglichst umfassend abdecken, wonach Kandidaten suchen. Dazu zählen auch alternative Berufsbezeichnungen oder Branchenbegriffe. Generelle Wörter wie «Teamgeist» oder «Einsatzwille» bringen nichts. Sie beziehen sich auf viele Stellen und reduzieren den Wert der Stellenanzeige.